Grüne Rekordhalter

Auf der Suche nach dem ältesten Baum in Graz landet man unweigerlich im Park von Schloss Eggenberg. Doch tatsächlich steht er mitten in der Stadt. Er verbirgt sich nur geschickt im Innenhof eines denkmalgeschützten Wohnhauses.

 

Es ist ein Maulbeerbaum, der schon an die 250 Jahre hier verbringt. Damit bleibt den stattlichen Weymouth-Kiefern im Eggenberger Schlosspark nur mehr Platz zwei. Sie wurden 1832 gepflanzt und sind damit fast 200 Jahre Teil dieses berühmten Landschaftsgartens. Der Maulbeerbaum in der Brückenkopfgasse Nummer 7 war mit 50 im besten Alter und hat vielleicht als Experiment gedient, als in der Steiermark auf Initiative von Erzherzog Johann Tausende Maulbeerbäume für die Seidenproduktion gesetzt wurden. Der kostbare Stoff kam in der Antike über die berühmte Seidenstraße von China nach Europa, seine Herstellung war ein jahrtausendelang gehütetes Geheimnis. Geschmuggelte Baumsamen und Raupeneier begründeten schließlich im Mittelalter die europäische Seidenherstellung. Von Italien aus verbreiteten sich Maulbeerplantagen überall dort, wo auch Wein angebaut wurde. Zusätzlich entstanden Handelszentren. Der Boom hielt einige Jahrhunderte an, bis Seuchen und schließlich Billigimporte aus Asien die Seidenzucht unrentabel machten. Heute ist wieder China der weltweit größte Produzent von Rohseide. 

 

Graz hat sogar einen Urwald. Die Behauptung ist etwas gewagt, denn eigentlich ist so ein Urwald ein unberührtes Waldgebiet, das über Jahrtausende ohne menschlichen Einfluss wachsen konnte. Aber irgendwann hat wohl jeder Urwald klein angefangen. Unserer ist mit seinen etwas mehr als hundert Jahren eben ein  Nachwuchsurwald. Er hat die Adresse Messendorfberg 61, ist ca. 3 Hektar groß und Eigentum der Naturschutzjugend Steiermark, der Zutritt ist erlaubt. Bis zum Ende der Monarchie hat es hier eine Baumschule gegeben, danach blieb der Garten sich selbst überlassen. Am auffälligsten ist ein Mammutbaum im Urwald und ein zweiter eine Adresse weiter direkt an der Straße. Als Pflanzdatum ist 1904 angegeben. Wegen ihrer imposanten Gestalt und furchigen Rinde schauen die Baumriesen älter aus. Vielleicht ist das unter Bäumen sogar ein Kompliment. Ganz ohne menschliches Zutun kommt aber unser Urwald nicht aus, erst kürzlich wurde eine Bambussperre gegraben, um den invasiven Einwanderer an der Verbreitung zu hindern. Mehr als 30 heimische wie exotische Baumarten wachsen hier vor sich hin.

 

Die größten erhaltenen Urwälder sind die einige Millionen Jahre alten Regenwälder. Aber auch im Nationalpark Kalkalpen gibt es eine Buchenurwaldinsel, die mehrere Tausend Jahre alt ist, der älteste Baum zählt jedenfalls fast 550 Jahre. Das UNESCO-Weltnaturerbe ist das einzige in Österreich.

 

Ein Kleid mit Baummuster zu tragen, scheint etwas Besonderes zu sein. In der Straßenbahn habe ich damit die Aufmerksamkeit zweier junger Männer auf mich gezogen. Trotz Flüsterton habe ich mitbekommen, dass das Muster sie an das Landschaftsmotiv auf dem englischen Geschirr der Eltern erinnert. Damit ist auch gleich der Bogen gespannt zum englischen Landschaftsgarten von Schloss Eggenberg. Diese Art von Park kam Mitte des 18. Jahrhunderts in Mode und war als Poesie gewordene Natur gedacht. Das Kleid ist nicht von damals, wahrscheinlich wäre es sonst aus europäischer Seide und 1700 Seidenraupen wären keine Nachtfalter geworden, nachdem sie das Laub von 8 Maulbeerbäumen gefressen hätten.

 

Um die grünen Rekorde abzuschließen: 62 Prozent der Steiermark sind mit Wald bedeckt, wir sind damit das waldreichste Bundesland. In Graz sind es 25 Prozent. Im Stadtpark steht der zweithöchste Baum der Steiermark, eine vierzig Meter hohe Schwarz Pappel, der höchste ist eine Fichte in Frohnleiten, beim Umfang ist es der fünfte Platz, den eine Stadtpark-Platane mit 7,74 Metern belegt, über 12 Meter hat eine Linde in Übelbach. Und der älteste Baum der Steiermark ist eine 1000 Jahre alte Eiche in Bad Blumau.

 

 

Fotos: Doppelbild - links Maulbeerbaum in der Brückenkopfgasse 7, rechts Weymouth-Kiefer im Schlosspark Eggenberg, Mammutbaum im Grazer Urwald, Sommerkleid mit Baummuster aus Marburg * Der Schlosspark in Eggenberg, ein Landschaftsgemälde * Ökoinsel „Grazer Urwald“